Verleihung des WWA-Hochschulpreises 2024

Ehrung junger Talente im Historischen Rathaussaal Koblenz

Am 26. November haben wir im Historischen Rathaussaal Koblenz erneut acht Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern den Hochschulpreis 2024 verliehen. Mit dieser Auszeichnung würdigen wir herausragende wissenschaftliche Leistungen aus unterschiedlichen Fachbereichen unserer Universität und Hochschulen, die einen wichtigen Beitrag zu einem innovativen Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort in und um Koblenz leisten.

Preisgelder als Investition in die Zukunft der Region

Dotiert ist der Hochschulpreis jedes Jahr mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 20.000 Euro, die von der Sparkasse Koblenz, den Kreissparkassen Mayen und Rhein-Hunsrück sowie der Sparkasse Westerwald-Sieg gestiftet werden und sich gleichmäßig auf die acht Preisträgerinnen und Preisträger verteilen.

Nach der feierlichen Verleihung blieb beim Get-together genug Zeit für einen ausführlichen Austausch zwischen den Gästen aus Unternehmen, Hochschulen und den Preisträgerinnen und Preisträgern. Mit dem Hochschulpreis ermutigen wir Absolventinnen und Absolventen, auch nach ihrem Studium in der Region zu bleiben und diese mit ihren Kompetenzen und Ideen langfristig zu bereichern.

Rhabea Felicitas Kahn

Einschätzungen der Fachkräfte in den Allgemeinen Sozialen Diensten zur Inklusiven Lösung des KJSG – eine Bestandsaufnahme

Rhabea Felicitas Kahn vom zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund zeigt in ihrer Masterarbeit zur Umsetzung der Inklusiven Lösung, dass die Fachkräfte dieser teils skeptisch gegenüberstehen, was mit Hürden in der praktischen Umsetzung (fehlendes Personal, hierarchische Amtsstrukturen, persönliche Sorgen, fehlendes Wissen etc.) begründet, und dem mit Fortbildungen, Partizipation, Kooperation etc. begegnet werden kann.

Lara-Sophie Dieker

ESG – Implementierung von KPIs und KRIs in der Banksteuerung

Lara-Sophie Dieker von der Hochschule der Deutschen Bundesbank untersucht in ihrer Bachelorthesis die Verwendung des Konzepts der Balanced Scorecard zur Implementierung nachhaltiger Leistungs- und Risikoindikatoren zur Steuerung und Kontrolle von Nachhaltigkeitsrisiken in Banken und bewertet diese anhand eines Beispiels. Das Ergebnis zeigt, dass die Anwendung des Konzepts bankindividuell ausgestaltet und entschieden werden muss.

Steffen Ehlers

Freundschaft mit Gott? Eine philosophisch-theologische Untersuchung von Aristoteles über die Heilige Schrift zu Thomas von Aquin

Steffen Ehlers von der Vinzenz Pallotti University analysiert in seiner Magisterarbeit philosophisch-theologische Konzepte der Freundschaft mit Gott und setzt sich mit historischen und biblischen Perspektiven auf diese Thematik auseinander. Die durch Jesus Christus ermöglichte Beziehung des Menschen zu Gott wird im Neuen Testament Freundschaft genannt. Mit Hilfe der aristotelischen Philosophie gelingt es Thomas von Aquin, diese Beziehung und deren Grundlagen theologisch zu entfalten. Im Anschluss an ihn lässt sich Erlösung als Freundschaftsgeschenk zwischen Gott und Mensch verstehen.

Dr. Jeanine Kirchner-Krath

Gamification for Sustainable Employee Behavior: A Design Science Research Study

Dr. Jeanine Kirchner-Krath von der Universität Koblenz entwickelt in ihrer Dissertation ein Framework, das durch Gamification nachhaltiges Verhalten in Unternehmen fördern soll, und liefert praxisorientierte Empfehlungen zur Anwendung spielerischer Elemente im Arbeitsalltag. Durch mehrere, in einem designwissenschaftlichen Ansatz verbundene, Studien entwickelt sie ein theoretisches Framework und praktische Empfehlungen, wie nachhaltiges Mitarbeiterverhalten durch spielerische Elemente unterstützt werden kann.

Selina Mahler

Der Erschließungsvertrag – Entwicklung eines Vertragsmusters für Gemeinden in Rheinland-Pfalz

Selina Mahler von der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz befasst sich in ihrer Bachelorthesis mit den inhaltlichen Anforderungen an den Erschließungsvertrag, wobei im Rahmen der zulässigen Vertragsgegenstände insbesondere die Erschließung einschließlich der Erschließungsanlagen und des Erschließungsgebietes betrachtet werden sowie auch die, in der Praxis bedeutsamen, Regelungsmöglichkeiten bezüglich der Kostentragung, der Fremdanliegergrundstücke und des naturschutzfachlichen Ausgleichs. Das Ziel der Arbeit besteht darin, den Gemeinden in Rheinland-Pfalz ein umfassendes Vertragsmuster an die Hand geben zu können.

Murat Palo

Erklärbare KI Untersuchung zur Anwendung und Auswertung von Erklärmethoden in der Abrechnungsprüfung

Murat Palo von der Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus erforschte in seiner Masterarbeit, wie sich hochleistungsfähige, aber auch sehr komplexe KI-Modelle interpretieren lassen. Durch eine praxisnahe Fallstudie zur Krankenhausabrechnungsprüfung der Debeka identifizierte er Limitationen und Optimierungspotenziale verschiedener Interpretationsmethoden. Diese Erkenntnisse bieten wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung und Verbesserung von Erklärmethoden im Bereich der KI-Interpretierbarkeit.

Dr. Vera Schweitzer

Dear diary: An experience-sampling perspective on modern work demands in the daily lives of employees and gig workers

Dr. Vera Schweitzer von der WHU – Otto Beisheim School of Management befasst sich in ihrer Dissertation an der Schnittstelle von Wirtschaft und Psychologie mit den Herausforderungen moderner und zukunftsrelevanter Arbeit und nutzt dabei innovative methodische Ansätze, um praxisnahe Lösungen zum effektiven Umgang mit diesen Anforderungen in Organisationen und der Gig Economy zu entwickeln. Die Forschungsergebnisse bieten konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, wie sie moderne Arbeitsanforderungen besser bewältigen und das Wohlbefinden sowie die Produktivität ihrer Mitarbeitenden steigern können.

Vincenzo Testa

Die Gefahren, Anwendungen und Auswirkungen der KI-Technologie in der Strafverfolgung

Vincenzo Testa von der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz widmet sich in seiner Bachelorarbeit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) durch die Polizei, diskutiert Anwendungen sowie Chancen und Risiken. Sie macht deutlich, welche verfassungsrechtlichen Aspekte beim Einsatz von KI berücksichtigt werden müssen. Für den Gesetzgeber besteht Handlungsbedarf, die Rechtsgrundlagen für den Einsatz von KI zu schaffen.